Schuljahr 2025/2026
KW |
Physik 9 - Zeit Planung - 1. HJ |
37 38 39 40 41 42 |
1) Auftakt, Sicherheitsunterweisung & Messen Ziele/Kompetenzen: Laborregeln anwenden (KOM), Messunsicherheit reflektieren (EGK), Diagramme lesen (FW/KOM) Grundgrößen (s, t, v, a; F, m) Messreihen, Mittelwert, einfache Unsicherheiten Praxis: Sicherheits-Contract; Messparcours (Zeit, Länge, Masse) Test-1 |
43 / 44 |
Herbstferien |
45 46 47 48 49 50 51 |
2) Bewegung beschreiben Bewegungen qualitativ/quantitativ beschreiben, s-t und v-t-Diagramme deuten gleichförmige / gleichmäßig beschleunigte Bewegung LEK mittlere vs. momentane Geschwindigkeit Praxis: Lauf- und Rollenversuche, Lichtschranken/Bewegungssensor, v-t aus s-t ableiten Test-2
|
52 / 1 |
Weihnachtsferien |
KW |
Physik 9 - Zeit Planung - 2. HJ |
2 3 4 5 |
3) Kräfte & Newtonsche Gesetze Ziele: Kräftearten unterscheiden, Kräfte zerlegen 1.–3. Newton anwenden LEK |
6 |
Winterferien |
7 8 9 10 11 12 13 |
Masse vs. Gewicht, Reibung Hooke’sches Gesetz resultierende Kraft, Freikörperbild LEK Praxis: Federkraftmessung; Reibungskoeffizient bestimmen; Luftkissenbahn o. Wagen + Kraftsensor Test-3
|
14 / 15 |
Osterferien |
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 |
4. Arbeit, Energie & Leistung Ziele: Energieumwandlungen bilanziell erfassen; Wirkungsgrad diskutieren Inhalte: Arbeit W Energieformen (E_kin, E_pot, E_el) Energieerhaltung, P = W/t LEK Praxis: „Fahrstuhl-Energie“ mit Kraftsensor; Gummiband-Katapult (E_el→E_kin); einfache Maschinen (Flaschenzug) Test-4 PRAKTIKUM PRAKTIKUM PRAKTIKUM |
28 / 29 / 30 / 31 |
Sommerferien |
30 |
Sommerferien |