Mathematik ist eine abstrakte Kunst, zu der nicht jeder Schüler den gleichen Zugang hat. Für den Erfolg in der Schule ist daher die richtige Lernmethode umso wichtiger.
Schuljahr 2025/2026
KW |
Mathe 10 - Zeit Planung - 1. HJ |
37 38 39 40 41 42 |
1. Trigonometrie Dreiecke/ Pythagoras - Sinus, Cosinus und Tangens Sinus- und Cosinus-Satz 2. Wahrscheinlichkeitsrechnung - Mehrstufige Zufallsexperimente, Urnenmodell, Baumdiagramm & Pfadregeln LAPLACE und Kombinatorik 3. Prozent- und Zinsrechnung 1. KA (75 Min.) |
43 / 44 |
Herbstferien |
45 46 47 48 49 50 51 |
4. Körperberechnung Würfel, Quader, Prismen, Pyramiden, Zylinder, Kegel und Kugeln Zusammengesetzte Körper 5. Potenzen und Potenzfunktionen 1. Test (35 Min.) 6. Wachstumsprozesse/ Exponentialfunktion Lineares- und Exponentielles Wachstum Anwendungsaufgaben 2. KA (75 Min.) |
52 / 1 |
Weihnachtsferien |
KW |
Mathe 10 - Zeit Planung - 2. HJ |
2 3 4 5 |
7. Lineare Funktionen (Wiederholung) MSA - Aufgaben Schulpraktikum der 10. Klassen im Jahr 2026 - 12. bis 23. Januar 2026 Schulpraktikum der 10. Klassen im Jahr 2026 - 12. bis 23. Januar 2026 8. Lineare Gleichungssysteme (LGS) (Wiederholung) MSA - Aufgaben |
6 |
Winterferien |
7 8 9 10 11 12 13 |
2. Test (35 Min.) 9. Quadratische Gleichungen und MSA - Aufgaben quadratische Funktionen MSA - Aufgaben 3. KA (75 Min.) "MSA Wiederholung" Grundrechenarten: Bruchrechnung, Terme, Gleichungen, Prozent- und Zinsrechnung, "MSA Wiederholung" Geometrie: Flächen- und Körperberechnung, Strahlensatz, Satz des Pythagoras, Trigonometrie. "MSA Wiederholung" Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung: Statistik, Baumdiagramme & Kombinatorik |
14 / 15 |
Osterferien |
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 |
Funktionen: Lineare, quadratische und Potenzfunktionen, Diagramme und deren Interpretationen. Die schriftliche MSA-Prüfung in Mathematik in Brandenburg im Jahr 2026 findet am 29. April 2026 statt.
3. Test (35 Min.) 10. Ganzrationale Funktionen Nullstellen und Eigenschaften ganzrationaler Funktionen 4. KA (75 Min.) 11. Ableitung 12. Eigenschaften von Funktionen
|
28 / 29 / 30 / 31 |
Sommerferien |